Dieses fein gearbeitete wakizashi verkörpert das perfekte Gleichgewicht zwischen Schönheit und Funktionalität und zeigt die Eleganz und Präzision, die typisch für die traditionelle japanische Schwertschmiedekunst sind.
-
Periode: Edo
-
Klingenlänge (長さ, "nagasa"): 57,1 cm
-
Krümmung (反り, "sori"): 2,0 cm
-
Breite der Klinge an der Basis (元幅, "motohaba"): 27,3 mm
-
Dicke an der Basis (元重, "motokasane"): 6,3 mm
-
Breite der Klinge an der Spitze (先幅, "sakihaba"): 18,0 mm
-
Dicke an der Spitze (先重, "sakikasane"): 3,9 mm
-
Gesamtlänge mit Scheide (拵全長, "koshirae zencho"): 89,6 cm
Die tiefe Krümmung der Klinge spiegelt sowohl ästhetische Anmut als auch optimierte Schneidleistung wider, was sie ideal für den Nahkampf und schnelle Bewegungen macht. Der hamon ist ein kunstvoll detailliertes, chaotisches Midare-Muster, das durch eine fachmännische Härtung entsteht und der Klinge ein einzigartiges visuelles Erscheinungsbild verleiht.
Das koshirae (Scheide und Beschläge) trägt zur Schönheit der Klinge bei. Die Griffwicklung besteht aus traditioneller samegawa (Rochenhaut) und fein gearbeitetem tsuka-ito, was sowohl Haltbarkeit als auch Eleganz bietet. Die Gesamtlänge von 89,6 cm bietet das perfekte Gleichgewicht und die Vielseitigkeit für den einhändigen Gebrauch, ein Markenzeichen eines wakizashi.
Dieses wakizashi ist ein wahres Abbild des Schwertschmiedeerbes Japans, eine harmonische Kombination aus Kunstfertigkeit, Tradition und tödlicher Präzision, was es zu einem geschätzten Stück für Sammler und Kampfkünstler macht.