Nur wenige Dinge sind so emblematisch für Japan wie das legendäre Katana. Hinter seiner sexy Silhouette verbergen sich die reiche Kultur und das Erbe, das in jedem Quadratzentimeter des Schwertes steckt.A Samurai’s trusted weapon, the Katana has evolved into one of the world’s most magnificent works of art, a status symbol, and an enduring legacy of Japan’s colorful past. But, what is a Katana?
Erforschen Sie mit uns in diesem Artikel das mythische Katana, seine Geschichte und wie das Schwert den unerschütterlichen Geist der Samurai symbolisierte.
Was ist ein Katana?
Um eine genaue Beschreibung des Katana zu erstellen, muss man die Ursprünge des Wortes kennen.
Die Chronik Japans (Nihon Shoki) aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. ist das erste Dokument, in dem der Begriff "Katana" vorkommt. Das zweitälteste klassische Geschichtsbuch Japans beschreibt das Schwert als einseitig ("kata") geschliffene Klinge (na"). Diese Beschreibung unterscheidet es von einem anderen japanischen Schwert, dem "Tsurugi", das eine doppelseitige oder zweischneidige Klinge besaß.
Die ikonische Kurve des Katana ist feiner oder weniger ausgeprägt als die des älteren säbelartigen "Tachi". Die Klinge erstreckt sich von der Parierstange ("Tsuba") bis zur Spitze über mindestens 23,86 Zoll oder 60,6 Zentimeter. Die Handhabung des Katana ist auch sicherer und stabiler, dank seines außergewöhnlich langen Griffs, der Platz für zwei Hände bietet.
Das Ziehen des Katana aus seiner "Saya" oder Scheide ist makellos. Die Samurai wurden für ihre Hiebfähigkeiten verehrt, mit denen sie ihre Feinde mit einem einzigen schnellen Hieb des Katana niederstrecken konnten. Dies ist möglich, weil die scharfe Schneide des Katana nach oben zeigt.
Und weil das Katana die Samurai symbolisiert, dauerte es nicht lange, bis der Rest der Welt dieses japanische Schwert "Samurai-Schwert" nannte.
Ein ausgestelltes Katana.
Eigenschaften eines Katana
Das elegante und historische Katana ist nicht nur ein Symbol für Japan und seine sagenumwobene Samurai-Kultur. Es ist ein Kunstwerk, das von keiner anderen Kultur erreicht oder nachgebildet werden kann. Ein Katana ist jedoch kein Katana, wenn es nicht die folgenden Merkmale aufweist.
- Eine mäßig gebogene Klinge
Ein charakteristisches Merkmal des Katana ist seine mäßig gebogene Klinge. Für diejenigen, die mit der Debatte zwischen Katana und Tachi nicht vertraut sind, sei gesagt, dass letzteres eine stärkere Krümmung aufweist. Die Klinge des Katana weist vier wesentliche Merkmale auf: Sori, Hamon, Jigane und Jihada.
- Sori (die Krümmung der Klinge)
Nur ein japanischer Meister-Schwertschmied (Katana-kaji) kann die Krümmung des Katana-Schwerts (bekannt als "Sori") bestimmen. Schwertschmiede können die flache Krümmung in der Mitte der Klinge, in der Nähe des Schwertgriffs oder näher an der Klingenspitze positionieren.
Experten ziehen eine imaginäre Linie vom Griff des Katana zur Spitze der Klinge. Dann messen sie den Abstand zwischen dieser imaginären Linie und der Rückseite des Katana (der stumpfen Seite). Die durchschnittliche Katana-Krümmung oder "Sori" beträgt etwa 0,6 Zoll oder 1,5 Zentimeter.
- Hamon (das temperierte Linienmuster)
Wenn man sich eine Katana-Klinge ansieht, erkennt man ihr ausgeprägtes zweifarbiges Design. Der "Hamon", ein Produkt jahrhundertealter Härtung, markiert die Trennung zwischen dem "weichen" Rücken der Klinge und der "harten" Schneide. Diese einzigartige Kombination macht das Katana-Schwert widerstandsfähig gegen Brüche und Absplitterungen und garantiert gleichzeitig eine rasiermesserscharfe Klinge für mehr Präzision.
Obwohl die meisten Menschen das klassische wellenförmige "Hamon"-Muster für das beste halten, gibt es auch andere Katana-Härtelinien. Dazu gehören Wolken, Bögen und mehr. Das ungleichmäßige, raue und wilde Aussehen des "Hitatsura" ist jedoch unvergleichlich.
Die Temperamentlinien eines Katanas oder "Hamon".
- Jigane (die Oberfläche der Klinge)
Im Gegensatz zu dem, was Hollywood-Filmemacher darstellen, ist eine Katana-Klinge nicht reflektierend. Es ist auch dunkler als anderer Stahl, dank der kohleähnlichen Farben des Katana-Grundmaterials - Tamahagane's satetsu oder Eisensand. Daher hat das zweifarbige Katana einen dunkelgrauen Rücken und eine hellgraue (fast weißliche) Schneide.
- Jihada (Kornmuster)
Diese Maserungsmuster ähneln fast den einzigartigen und kunstvollen Mustern einer Damastklinge. Die "Jihada" entsteht durch den komplizierten und mühsamen Prozess des Erhitzens, Hämmerns und Faltens von Tamahagane-Stahl, wodurch Wirbel, Wellen und lineare Maserungsmuster entstehen. Manchmal weist die "Jihada" eine Kombination aus verschiedenen Motiven auf.
- Eine Standardgröße für japanische Schwerter
Traditionelle japanische Schwertschmiede (Katana-kaji) verwenden immer noch das alte Maßsystem, das ihre Vorfahren aus dem Chi-Maß des alten China abgeleitet haben - das "Shaku". Ein "Shaku" entspricht ungefähr 10/33 Metern oder 30,3 Zentimetern (etwa 11,93 Zoll).
Die Katana-Länge sollte mindestens 2 "shaku" oder 60,6 Zentimeter oder 23,86 Zoll von der Katana-Klingenspitze bis zur Katana-Basis (neben dem Schwertschutz und ohne den Erl) betragen.
- Das Katana Tsuka (Griffstück)
Die meisten Menschen erkennen den "Griff" als den Griff des Schwertes. Experten verwenden diesen Begriff jedoch nicht, sondern bezeichnen diesen Schwertteil lieber als "Griff". Das Katana-Griffstück ist die "Tsuka", die aus der "Tsuba" und anderen Beschlägen besteht.
- Tsuba (Katana-Schutz)
Der Katana-Schwertschutz schützt nicht nur die Hände vor versehentlichen Schnitten durch die rasiermesserscharfe Klinge. Er hat auch eine dekorative Funktion und lässt das Katana-Schwert als Kunstwerk erscheinen.
Obwohl die meisten Katana-Schwertformen rund sind, gibt es auch rechteckige Formen mit abgerundeten Ecken. Das "Mokko" ist ein einzigartiger Tsuba-Stil, da es vier verschiedene Lappen aufweist. Die Sukashi-Tsuba hat ein verziertes, ausgeschnittenes Design, so dass sie besser in einer Vitrine als im Kampf zur Geltung kommt.
- Kashira und Fuchi
Neben dem Katana-Schwertschutz befindet sich die Fuchi-Manschette, während der Knauf das Kashira trägt. Diese Metallbeschläge können so verziert sein wie die Tsuba, ohne ihren grundlegenden Zweck zu beeinträchtigen. Sie werden auch das metallene Menuki-Zierstück unter der Umhüllung des Katana-Griffs erkennen.
Ein Katana mit verschnörkeltem Drachenmotiv für die Tsuba. Foto von Sword Encyclopedia.
- Hölzerne Saya (Die Scheide)
Das Samurai-Schwert hat eine rasiermesserscharfe Klinge, die den Träger vor versehentlichen Schnitten schützen muss. Aus diesem Grund fertigen die Handwerker auch eine spezielle Scheide (die "Soya") für das Katana an. Eine "Shirasaya" besteht aus Holz, während eine "Koshirae" Metallornamente aufweist, die die lackierte Scheide zieren.
Elemente eines Katana
Wer ein Katana zum ersten Mal sieht, kommt nicht umhin, die Schönheit des Schwertes zu bewundern. Schwertsammler auf der ganzen Welt bezeichnen das Katana als die perfekteste, eleganteste und effektivste Handwaffe, die die Menschheit je geschaffen hat. Drei Katana-Elemente sind entscheidend, um ein Katana als Katana zu bezeichnen.
Künstlerische Schönheit
Die Katana-Klinge allein reicht schon aus, um die Bewunderung der Menschen auf sich zu ziehen, die das japanische Schwert betrachten. Obwohl Damastklingen auch einzigartige Wellenmuster und andere künstlerische Designs aufweisen, kann nichts die schlichte Eleganz der Katana-Klinge übertreffen. Wenn andere Klingen nach Aufmerksamkeit schreien, tut dies das Katana in aller Stille.
Man kann die Hingabe und das Engagement der japanischen Schwertschmiede (Katana-kaji) nur loben. Es ist nicht einfach, ein authentisches japanisches Katana herzustellen, denn die Gesetze und Vorschriften für die Herstellung des Schwertes sind streng. Es dauert Jahrzehnte, bis ein Schwertschmied-Lehrling die Feinheiten der Katana-Herstellung beherrscht.
Stärke
Obwohl modernere Metalle stärker sind als das für die Herstellung von Katana verwendete Eisen, bleibt Tamahagane ein solides Material für das verehrte japanische Schwert. In den Händen eines erfahrenen Katana-kaji kann das Katana einen Feind mit einem einzigen Hieb in zwei Teile spalten. Natürlich hängt das Ergebnis immer noch davon ab, wer das Katana führt.
Genauigkeit
Ein erfahrener Schwertkämpfer kann mit der rasiermesserscharfen Klinge des Katana eine einzelne Haarsträhne spalten. So präzise kann dieses japanische Schwert sein. Allerdings hängt die Präzision des Schnitts immer noch vom Träger des Schwertes ab.
Ein elegantes Samurai-Schwert in der Ausstellung. Foto von Just Fun Facts.
Geschichte des Katana
Um das japanische Samurai-Schwert zu kennen, muss man seine Geschichte kennen.
- Heian-Zeit
Zwischen 782 und 1184 erwies sich das traditionelle japanische Langschwert "Chokuto" in der Schlacht als unwirksam, da die Krieger begannen, die Kämpfe zu Pferd statt zu Fuß auszutragen. Einer der Schwertschmiede des Kaisers, "Amakuni", schlug vor, das Schwert umzugestalten, und so entstand das Tachi - ein einschneidiges, gebogenes Schwert. Das Tachi bildete die Grundlage für das Katana.
- Muromachi-Periode
Diese Ära (1338-1573 n. Chr.), die von den Einheimischen als "Sengoku" bezeichnet wird, war durch intensive militärische Kämpfe gekennzeichnet. Angesichts der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen verbesserten die Schwertschmiede das Design des Tachi, um es schneller ziehen zu können. Daher verwendeten die Samurai-Krieger dieser Zeit das "Uchigatana", das für seine Schnelligkeit und Präzision verehrt wurde. Die Katana-Kajis schmiedeten zwei Uchigatana-Schwerter - ein kurzes und ein langes. Das kürzere Schwert wurde zum "Wakizashi", während die längere Version zum Katana wurde. Es war nicht ungewöhnlich, dass die Samurai beide Uchigatana-Schwerttypen trugen.
Samurai-Krieger. Foto von Britannica.
- Momoyama-Periode
Zwischen 1574 und 1600 begannen die Katana-kajis, die Uchigatana mit Verzierungen wie Edelmetallen und Lack zu versehen. Stark verzierte Uchigatanas wurden zu den perfekten Geschenken für "Hatamotos" oder hochrangige Samurais.
- Edo-Periode
Die Klasse der Samurai begann zwischen 1603 und 1867, das kurze Uchigatana Wakishazi und das Katana mit langer Klinge als Set zu tragen. Der Volksmund nennt die Uchigatana-Kombination "Daisho". Samurais, die "daisho" bei formellen Anlässen und Zeremonien tragen, müssen sich an Vorschriften halten.
- Meiji-Periode
Ab 1876 wurde das Tragen des Katana und anderer japanischer Schwerter in der Öffentlichkeit verboten, da die Meiji-Regierung ihr Militär modernisieren wollte. Das Hatorei-Edikt bedeutete den Untergang des Katana als Kampfwaffe, da es nur noch bei Zeremonien und als Geschenk verwendet wurde.
Das Katana im 21. Jahrhundert
Obwohl das Katana ein Symbol für Japan ist, kann nicht jeder ein solches besitzen. Die japanische Regierung verlangt von ihren Bürgern, dass sie ein Katana mit nachweisbarer historischer oder kultureller Bedeutung erwerben. Sie können Katana nur von lizenzierten Katana-Kajis kaufen. Angehende Katana-Besitzer müssen ihr Samurai-Schwert außerdem bei der "Nihon Token Hozon Kai" registrieren lassen, um eine Genehmigung und ein Echtheitszertifikat zu erhalten.
In Japan darf man ein Katana nicht in der Öffentlichkeit tragen, auch nicht mit einer Genehmigung, wie es das Gesetz zur Kontrolle des Waffen- und Schwertbesitzes vorsieht. Das Samurai-Schwert darf nur im eigenen Haus ausgestellt werden.
Die Quintessenz
Obwohl das Katana nicht mehr im Kampf eingesetzt wird, sind sein legendärer Status und seine unvergleichliche Schönheit nach wie vor ein starker Magnet für Schwertliebhaber weltweit. Sein schlankes und mäßig geschwungenes Aussehen und sein atemberaubendes Klingendesign machen dieses Schwert zu DER begehrtesten Klingenwaffe der Menschheitsgeschichte.