AOI - Stockrose, häufig verwendet als Mon
ARA-NIE - grobes oder breites Niei
ASHI - Beine (Nioi-Streifen, die nach unten zum Rand hin zeigen)
ATOBORI - zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügtes Horimono.
ATO MEI - Unterschrift, die zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt wurde.
AYASUGI - großer, gewellter Hada (Korn).
BAKUFU - Militärregierung des Shogun.
BO-HI - große oder breite Rille.
BOKKEN - Holzschwert für die Ausübung der Schwert-Kata.
BONJI - Sanskritgravuren.
BO-UTSURI - schwaches Utsuri
BOSHI - Härtungslinie im Kissaki (Punkt).
BU - japanisches Maß (ca. 0,1 Zoll).
BUKE - militärisch, Samurai
BUSHIDO - der Kodex der Samurai.
CHIKEI - dunkle Linien, die im Ji erscheinen.
CHISA KATANA - kurzes Katana
CHOJI - Hamon in Form einer Gewürznelke.
CHOJI-ÖL - Öl für die Pflege von Schwertern.
CHOJI-MIDARE - unregelmäßiger Choji-Hamon (Härtungslinie).
CHOKUTO - prähistorische gerade Schwerter.
CHU - mittel
CHU-KISSAKI - mittelgroße Spitze (Kissaki).
CHU-SUGUHA - gerade, Härtungslinie von mittlerer Breite.
DAI - groß oder breit
DAI-MEI - Schmiedeschüler, der mit dem Namen seines Meisters unterschreibt.
DAIMYO - Feudalherr
DAISHO - ein Paar zusammenpassender langer und kurzer Schwerter.
DAITO - Langschwert (mehr als 24 Zoll)
FUCHI - Halskette am Griff
FUCHI-KASHIRA - Gesamtheit aus Kragen am Griff (Fuchi) und am Griff (Kashira).
FUKURA - Kurve des Ha oder der Kante in der Kissaki (Spitze).
FUKURE - Defekt, in der Regel eine Blase im Stahl.
FUKURIN - Abdeckung des Randes einer Tsuba.
FUNAGATA - Nakago in Form eines Schiffsbodens.
FUNBARI / FUMBARI - Ausfransen der Klinge des Machi am Kissaki.
FURISODE - Form der Schwertseide, die dem Ärmel eines Kimonos ähnelt.
GAKU-MEI - Originalunterschrift, die in eine geschnittene Seide eingelegt ist (o-suriage).
GENDAITO - Schwertklingen, die traditionell von modernen Schmieden geschmiedet wurden.
GIMEI - falsche Unterschrift (mei).
GIN - Silber
GOKADEN - die fünf Schulen der Koto-Periode.
GOMABASHI - parallele Rillen.
GUNOME - gewellter Hamon.
GUNOME-MIDARE - Hamon mit unregelmäßigen Wellen.
GUNTO - Säbelmontierungen der Armee.
GYAKU - abgewinkelter, umgekehrter Rücken.

HA - scharfkantig
HABAKI - Kragen der Klinge.
HABUCHI - die Linie des Hamons.
HADA - Stahlkörnung, Faltmuster des Stahls.
HAGANE - Stahl
HAGIRE - Risse an der Hamonkante (tödlicher Fehler)
HAKIKAKE - mit einem Besen gefegte Stellen im Boshi
HAKO BA - kastenförmiger Hamon
HAKO-MIDARE - unregelmäßiger, kastenförmiger Hamon
HAKO-MUNE - quadratischer Klingenrücken
HAMACHI - Kerbe am Anfang der Schneide.
HAMIDASHI - Tanto oder Dolch mit einem kleinen Schutz (Tsuba).
HAMON - Härtungsmuster entlang der Klingenkante.
HANDACHI - Tachi-Fassung, die an einem Katana oder Wakizashi verwendet wird.
HATARAKI - Tätigkeiten oder Arbeiten innerhalb des Hamons oder des Härtungsmusters.
HAZUYA - Fingersteine, die zum Zeigen von Hamon und Hada verwendet werden.
HI - Rillen in der Klinge.
HIRA-MUNE - flacher Klingenrücken.
HIRA-TSUKURI / HIRA-ZUKURI - Klinge ohne Shinogi (flache Klinge).
HIRO-SUGUHA - breite, gerade Härtungslinie (Hamon).
HITATSURA - vollständig gehärteter Hamon.
HITSU / HITSU-ANA - Löcher in der Tsuba für Kozuka oder Kogai.
HO - Kozuka-Klinge HONAMI - Familie der Schwertauswerter.
HORIMONO - Arvuren auf den Klingen der Schwerter.
HOTSURE - wandernde Linien des Hamon im Ji.
ICHI - eins oder erster
ICHIMAI - Konstruktion eines Schwertes aus einem Stück.
ICHIMAI BOSHI - Bereich der Spitze (kissaki), der vollständig gehärtet ist.
IHORI-MUNE - spitz zulaufender Rückenkamm.
IKUBI - Wildschweinhals (ein kurzer, breiter Kissaki).
INAZUMA - Blitzschlag
ITAME - Hada aus gekörntem Holz
ITO - Griffhülle aus Seide oder Baumwolle.
ITOMAKI NO TACHI - Tachi, bei dem die Oberseite der Saya mit Ito umhüllt ist.
ITO SUGU - dünner, fadenähnlicher Hamon.
JI - Oberfläche des Schwerts zwischen Shinogi und Hamon.
JI-GANE - Oberfläche von Stahl.
JI-HADA - Muster auf der Oberfläche des Hada.
JINDACHI - Tachi
JI-NIE - Inseln von nie im ji.
JIZO BOSHI - Boshi in Form des Kopfes eines Priesters.
JUMONJI YARI - ein Yari mit gekreuzten Münzen.
JUYO TOKEN - sehr wichtiges Origami für das Schwert von NBTHK.
JUZU - Hamon wie die Perlen eines Rosenkranzes.
KABUTO - Helm
KABUTO-GANE - Knaufkappe im Tachi-Stil
KABUTO-WARI - Helmkämpfer
KAEN - Boshi in Form einer Flamme
KAERI - Umdrehen (bezieht sich auf das Boshi an der Mune)
KAI GUNTO - Marinesäbel
KAJI - Schwertkämpfer
KAKIHAN - Monogramm des Schwert- oder Tsuba-Herstellers
KAKU-MUNE - quadratische Hinterkante
KAMIKAZI - göttlicher Wind
KANJI - japanische Schriftzeichen
KANMURI-OTOSHI - abgeschrägte Rückenkante wie bei einer Naginata.
KANTEI - Bewertung des Schwertes
KAO - Monogramm des Schwertkämpfers auf der Seide eingraviert (nakago)
KASANE - Dicke der Klinge
KASHIRA - Knauf oder Griff des Schwertes
KATAKIRI - Schwert mit einer flachen Seite (ohne Shinogi).
KATANA - Schwert, das im Obi mit der Schneide nach oben getragen wird.

KATANA KAKE - Schwertständer.
KATANA-MEI - die Seite der Signatur, die nach außen zeigt, wenn das Schwert mit der Schneide nach oben getragen wird.
KAWAGANE - Haut- oder Oberflächenstahl
KAZU-UCHI MONO - in Serie gefertigte Schwerter.
KEBORI - Gravur von Linien auf Schwertfassungen.
KEN - gerades, zweischneidiges Schwert.
KENGYO - dreieckiges oder spitzes Nakago-jiri.
KESHO YASURIME - dekorative Feilenmarkierungen auf Nakagos.
KIJIMATA - Nakago in Form einer Fasanenkeule.
KIJIMOMO - Nakago in Form einer Fasanenkeule.
KIKU - Chrysantheme
KIKUBA - Temperamentvolle Linie der Chrysantheme (Hamon).
KIN - Gold

KINKO - Schwertarmatur aus weichem Metall (nicht aus Eisen).
KIN-MEI - Unterschrift des Prüfers als Goldeinlage oder in Goldlack.
KINZOGAN MEI - dasselbe wie ein Kin-mei.
KINSUJI - Goldlinie (Art der Tätigkeit im Hamon).
KINZOGAN-MEI - Zuordnung als Goldeinlage auf dem Nakago.
KINSUJI - weißliche Linie entlang des Hamons
KIRI - Paulownia
KIRI HA - Flachschwert mit beiden Seiten bis zur Kante abgeschrägt.
KIRI KOMI - Schnitt oder Kerbe an der Klinge eines anderen Schwertes.
KISSAKI - Spitze der Klinge.
KITAE - Schmieden
KIZU - Fehler
KO - alt oder klein
KOBUSE - Klinge, die aus hartem Stahl um einen weichen Kern herum gefertigt wird.
KO-CHOJI - kleiner Choji-Hamon.
KODACHI - kleiner Tachi
KODOGU - alle Teile des Schwertes, außer der Tsuba.
KOGAI - Zubehör für den Pickel.
KOIGUCHI - Mund der Scheide oder ihrer Beschläge.
KOJIRI - Ende der Scheide
KOKUHO - Schwert der Klasse Nationalschatz
KO-MARU - kleines rundes Boshi
KO-MIDARE - kleiner, unregelmäßiger Hamon
KO-MOKUME - kleiner hada mit Holzmaserung
KO-NIE - kleines oder feines nie
KO-NIE DEKI - aus kleinen nie zusammengesetzt.
KOSHIATE - Lederaufhängungen (Haken) für ein Schwert.
KOSHIRAE - Fassung für ein Schwert oder Zubehör für ein Schwert.
KOSHI-ZORI - die Krümmung der Klinge liegt in der Nähe des Griffs.
KOTO - Periode des alten Schwertes (vor ca. 1596).
KOZUKA - Griff eines Zubehörmessers.
KUBIKIRI - kleines Tanto, um den Hals abzuschneiden oder Köpfe zu entfernen.
KUNI - Provinz
KURIJIRI - abgerundetes Nakago jiri.
KURIKARA - Horimono (Gravur) eines Drachens
KURIKATA - Scheide (Saya), mit der das Sageo befestigt wird.
KUZURE - zerbröckeln oder zerfallen
KWAIKEN - kurzes Messer, das von Frauen getragen wird
MACHI - Kerben am Anfang von ha und mune
MACHI-OKURI - verkürzte Klinge beim Hochziehen des ha-machi und mune-machi.
MARU - rund
MARU-DOME - Ende der runden Rille
MARU-MUNE - runde Mune
MASAME - gerades Korn (hada)
MEI - Unterschrift des Schwertkämpfers
MEIBUTSU - berühmtes Schwert
MEKUGI - Schwertdübel
MEKUGI-ANA - Loch für Mekugi
MEMPO - Gesichtsschutz oder Maske
MENUKI - Griffverzierungen
MIDARE - unregelmäßige, ungleichmäßige Härtungslinie (Hamon)
MIDARE-KOMI - unregelmäßiges Muster im Boshi.
MIHABA - Breite der Schwertklinge am Machi.
MIMIGATA - Hamon in Form eines Ohres.
MITOKOROMONO - aufeinander abgestimmtes Set aus Kozuka, Kogai und Menuki.
MITSU KADO - Treffpunkt zwischen Yokote, Shinogi und Ko-Shinogi.
MITSU-MUNE - dreiseitige Mune.
MIZUKAGE - unscharfe Linie im Ji, die normalerweise durch eine neue Härtung entsteht.
MOKKO - vierlappige Form (eine Form der Tsuba).
MOKUME - Brombeere wie Hada
MON - Familienwappen
MONOUCHI - Hauptschneideteil der Klinge (die ersten sechs Zoll ab kissaki).
MOROHA - zweischneidiges Schwert.
MOTO-HABA - Breite der Klinge in der Nähe von habaki.
MOTO-KASANE - Dicke der Klinge.
MU - leer oder gar nicht
MUJI - keine sichtbare Maserung
MUMEI - keine Signatur (unsignierte Klinge)
MUNE - Hinterkante der Schwertklinge
MUNEMACHI - Kerbe am Anfang der Mune.
MUNEYAKI - Härteregionen entlang der Mune.
MU-SORI - keine Krümmung.
N.B.T.H.K. - Nihon Bijutsu Token Hozon Kai (Gruppe zur Erhaltung von Schwertern).
NAGAMAKI - Hellebarde, die wie ein Schwert montiert ist.
NAGASA - Länge der Klinge (von der Spitze des Kissaki bis zum Munemachi).
NAGINATA - Hellebarde
NAKAGO - Seide des Schwertes.
NAMBAN TETSU - fremder Stahl
NANAKO - erhabenes Grübchen (Fischeier)
NAOSHI - korrigiert oder repariert
NASHIJI - Birnenschale in Form eines Hada
NENGO - japanische Ära
NIE - glänzende Kristalle im Hamon oder Ji
NIE-DEKI - Hamon aus Nie gemacht
NIKU - Fleisch (Klinge mit viel Dicke)
NIOI - Hamon in Form einer Wolke
NIOI-DEKI - zusammengesetzt aus nioi
NIOI-GIRE - Bruch im Hamon
NODACHI - großer Tachi, der von hohen Beamten getragen wird.
NOTARE - hamonähnliche Welle
NOTARE-MIDARE - unregelmäßige Welle wie der Hamon.
N.T.H.K. - Nihon Token Hozon Kai (Gruppe zur Bewertung von Schwertern).
NUNOME - übereinanderliegende Metallarbeiten.
O - groß
OBI - Gürtel
O-CHOJI - großer Hamon Choji
O-DACHI - sehr langes Schwert (über 30 Zoll)
O-KISSAKI - großer Kissaki
O-MIDARE - großer, unregelmäßiger Hamon
OMOTE - Unterschriftenseite des Nakago
O-NIE - großes nie
O-NOTARE - großer Hamon mit welligem Muster
ORIGAMI - Bewertungszertifikat
ORIKAESHI MEI - gefaltete Unterschrift
OROSHIGANE - speziell behandelter Stahl für die Herstellung von Schwertern.
O-SEPPA - große Seppa (meist auf dem Tachi).

OSHIGATA - Abreiben der Signatur auf dem Nakago.
O-SURIAGE - eine gekürzte Seide, von der die Signatur entfernt wurde.
SAGEO - Schnur, mit der die Saya am Obi befestigt wird.
SAGURI - Haken zum Aufhängen an der Saya.
SAIHA/SAIJIN - eingezogener Säbel.
SAKA - geneigt
SAKI - Ende oder Spitze
SAKI-HABA - Breite der Klinge am Yokote
SAKI ZORI - Krümmung im oberen Drittel der Klinge.
SAKU - hergestellt
SAME' - Rochenhaut, die zum Überziehen des Tsuka (Griff) verwendet wird.
SAMURAI - japanischer Krieger oder die Klasse der Krieger.
SANBONSUGI - "drei Zedern" (Hamon mit drei wiederholten Stacheln).
SAN-MAI - dreiteilige Konstruktion des Schwertes.
SAYA - Scheide eines Schwertes.
SAYAGAKI - Zuordnung auf einer rohen Holzscheide.
SAYAGUCHI - Mund der Scheide (koi-guchi).
SAYASHI - Hersteller von Scheiden.
SEKI-GANE - weiche Metallstopfen in der Tsuka Hitsu-ana.
SEPPA - Unterlegscheiben oder Abstandshalter.
SHAKU - japanische Maßeinheit von etwa einem Fuß.
SHAKUDO - Legierung aus Kupfer und Gold, die für die Armierung von Schwertern verwendet wird.
SHIBUICHI - Kupfer-Silber-Legierung, die für die Armierung von Schwertern verwendet wird.
SHIKOMI-ZUE - Schwertstock.
SHINAE - Wellen im Stahl, die durch die Biegung der Klinge entstehen.
SHINAI - Schwert aus Bambus, das im Kendo verwendet wird.
SHINGANE - Stahl mit einem weichen Kern.
SHINOGI - Kammlinie der Klinge.
SHINOGI-JI - flaches Schwert zwischen Mune und Shinogi.
SHINOGI-ZUKURI - Schwert mit Shinogi.
SHIN-SHINTO - Periode des neuen Schwertes (1781 bis 1868)
SHINTO - Periode des neuen Schwertes (1596 bis 1781)
SHIRASAYA - Scheide aus gewöhnlichem Holz zur Aufbewahrung.
SHITODOME - kleine Halsketten in der Kurikata und/oder Kashira.
SHOBU ZUKURI - Klinge, bei der das Shinogi bis zum Ende des Kissaki reicht (kein Yokote).
SHOGUN - oberster militärischer Befehlshaber.
SHOTO - Kurzschwert (zwischen 12 und 24 Zoll).
SHOWATO - Schwert, das während der Showa-Zeit hergestellt wurde (bezieht sich in der Regel auf Klingen von geringer Qualität).
SHUMEI - Unterschrift aus rotem Lack.
SHURIKEN - kleines Wurfmesser
SORI - Krümmung
SUDARE-BA - Jalousieeffekte aus Bambus im Hamon.
SUE - spät oder später
SUGATA - Form der Schwertklinge
SUGUHA - gerade Linie des Temperaments
SUKASHI - Ausschnitt
SUN - japanisches Maß, etwa ein Zoll
SUNAGASHI - Aktivität in der Hamon wie gebürsteter Sand.
SURIAGE - verkürzte Seide
TACHI - Langschwert mit der Schneide nach unten.
TACHI-MEI - nach außen gerichtete Signatur des Körpers, wenn die Schneide gesenkt ist.
TAKABORI - Schnitzerei in Form eines Hochreliefs.
TAKANOHA - Falkenfederstil des Yasurime.
TAMAHAGANE - Rohstahl für die Herstellung von Schwertern.
TAMESHIGIRI - Testschnitt.
TAMESHI-MEI - Inschrift für den Schnitttest.
TANAGO - Nakago in Form eines Fischbauchs.
TANAGO-BARA - Nakago in Form eines Fischbauchs.
TANTO - Dolch oder Messer, dessen Klinge weniger als 30 cm lang ist.
TATARA - Gießerei zur Herstellung von Schwerterstahl.
TO - Schwert
TOBIYAKI - Inseln zum Härten im Ji.
TOGARI - spitz
TOGI - Polieren oder Schwertpolierer.
TORAN - hohe Welle wie der Hamon
TORII-ZORI - Kurve des Schwertes in der Mitte der Klinge.
TSUBA - Schwertschutz
TSUCHI - Kleiner Hammer oder Bohrer zum Entfernen von Mekugi.
TSUKA - Griff des Schwertes
TSUKA-GUCHI - Mund des Griffs
TSUKA-ITO - Verpackung des Griffs oder Klebeband.
TSUKAMAKI - Kunst des Umwickelns des Griffs eines Schwerts.
TSUKURI / ZUKURI - Schwert.
TSUKURU - gemacht von oder produziert von.
TSUNAGI - hölzerne Schwertklinge zur Darstellung von Armaturen.
TSURUGI - gerades, zweischneidiges Schwert.
UBU - originale, vollständige, unveränderte Seide (Nakago).
UCHIGATANA - Katana für den Kampf.
UCHIKO - feines Pulver, das zum Reinigen von Schwertklingen verwendet wird.
UCHIZORI - nach innen gebogen.
UMABARI - Pferdenadel
UMA-HA - Hamon aus Pferdezähnen.
UMEGANE - Stöpsel, der zur Reparatur von Kizu verwendet wird.
URA - dem Körper zugewandte Seite des Nakago.
URA-MEI - signiert auf dem Ura (normalerweise das Datum)
UTSURI - Spiegelung der Temperamentlinie im Ji.
WAKIZASHI - Kurzschwert (Klinge zwischen 12 und 24 Zoll).
WARE - Öffnung im Stahl
WARI-BASHI / WARI-KOGAI - chinesische Essstäbchen
YAKI DASHI - gerade Härtungslinie in der Nähe des Hamachi.
YA-HAZU - Hamon in Form einer Pfeilkerbe.
YAKIBA - gehärtete und gehärtete Schwertschneide.
YAKIDASHI - Hamon, der kurz oberhalb des Ha-machi beginnt.
YAKIHABA - Breite des Yakiba.
YAKI-IRE - Schnelles Abschrecken des Schwertes (Härten).
YAKIZUME - Härtungslinie im Boshi ohne Umdrehen.
YANONE - Pfeilspitze.
YARI - Speer
YASURIME - Feilenmarkierungen im Nakago.
YOKOTE - Linie zwischen Ji und Kissaki.
YOROIDOSHI - die Rüstung durchdringender Tanto
ZOGAN - Einlage
ZUKURI - Schwert