Pflege und Regeln des Japanischen Schwertes
Japanische Schwerter sind zu Recht für ihre enorme Schneidkraft berühmt, aber sie können auch leicht beschädigt werden. Vor allem die feine Politur des Schwertes ist sehr empfindlich. Es liegt in unserer Verantwortung als zeitweilige Besitzer dieser künstlerischen und historischen Artefakte, dafür zu sorgen, dass sie an zukünftige Generationen von Sammlern weitergegeben werden.
Werkzeuge für die Pflege des Säbels :
Ein kleiner Messinghammer, mekugi nuki, wird verwendet, um den Stift (mekugi) aus dem Griff des Schwertes zu entfernen. Choji-Öl, das speziell für Schwerter entwickelt wurde, wird verwendet, um das Schwert vor Rost zu schützen. Ein sauberes, unparfümiertes weißes Taschentuch, das nicht aus recycelten Fasern hergestellt wurde, kann anstelle des Nugui Gami verwendet werden.
Tägliche Pflege des Schwertes :
Wenn ein Schwert nicht angeschaut wird, sollte es in einem Säbelsack eingeschlossen werden, der verhindert, dass sich die Klinge löst oder aus der Scheide fällt. Japanische Schwerter werden am besten horizontal und in einer trockenen Umgebung (nicht in einem feuchten Keller) aufbewahrt.
Wenn Sie ein montiertes Schwert tragen, sei es ein Samuraischwert oder ein einfaches Holzschwert (Shira-Saya), halten Sie den Griff immer höher als die Scheide. Zu jeder Zeit, wenn das Schwert montiert ist, muss es den Stift (Mekugi) im Loch des Griffs und der Schwertseide haben.
Ohne den mekugi kann sich die Klinge in der Scheide bewegen und splittern oder verkratzen. Berühren Sie niemals den polierten Teil der Klinge; der leicht ätzende Schweiß Ihrer Finger kann Fingerabdrücke in die Oberfläche der Klinge eingravieren. Berühren Sie den polierten Teil des Schwertes niemals mit Ihrer Kleidung. Dies wird als Mangel an guten Manieren angesehen und kann die Politur beschädigen.
Das Schwert ziehen:
Fassen Sie die Scheide (saya) nahe dem Mundstück mit der linken Hand von unten an. Fassen Sie den Griff (Tsuka) mit der rechten Hand von oben. Mit dem horizontal gehaltenen Schwert, das von Ihnen weg zeigt und dessen Kante zur Decke zeigt, ziehen Sie die Klinge vorsichtig aus der Scheide. Die zur Decke gerichtete Kante ermöglicht es der Klinge, über ihren Rücken (mune) zu rollen, und verringert das Risiko, dass die Lackierung zerkratzt oder die Kante abgesplittert wird. Halten Sie während der Fahrt nicht an, um die Klinge zu untersuchen, da dies ebenfalls die Schneide beschädigen kann. Wenn die Klinge fast vollständig entfernt ist, senken Sie das Ende der Scheide ein wenig ab und beenden Sie den Vorgang.
Den Griff entfernen :
Zuerst muss der Stift (mekugi) entfernt werden. Bestimmen Sie, welches Ende des mekugi am kleinsten ist, und drücken Sie mit dem mekugi-Hammer vorsichtig auf dieses Ende. Mekugi gehen leicht verloren, behalten Sie also im Auge, wo sie sich nach dem Herausziehen aus dem Stiel befinden. Halten Sie den unteren Teil des Griffs in Ihrer linken Faust, wobei die Klinge über Ihre rechte Schulter hinaus nach oben geneigt ist und die Kante nach außen zeigt. Schlagen Sie mit der rechten Faust auf den oberen Teil Ihrer linken Faust, beim ersten Schlag sanft und bei den folgenden Schlägen mit mehr Kraft, bis sich das Schwert vom Griff löst. Wenn sich das Schwert gelöst hat, sollten ein paar leichte Schläge auf Ihre Faust die Klinge so weit nach vorne bringen, dass Sie Ihre Finger auf die Seide (Nakago) legen und das Schwert aus dem Griff ziehen können. Wenn das Schwert nicht locker ist, versuchen Sie nicht, es zu zwingen; ein paar zusätzliche Schläge sind erforderlich. Kraftanwendung am Habaki kann diesen beschädigen oder den Anfang des Schwertfadens (Hamachi) abschlagen.
Eine Warnung:
Kurze Tanto und Wakizashi können kleine Nakago haben. Seien Sie beim ersten Schlag sehr sanft, sonst könnte die Klinge wegfliegen.
Sobald der Griff freigegeben ist, können Sie die Tsuba und die Unterlegscheiben (Seppa) aus der Seide schieben. Um die Habaki zu entfernen, fassen Sie sie an den Seiten und ziehen Sie sie vorsichtig nach unten.
Das Schwert untersuchen:
Mit dem Nakago in der einen Hand können Sie den oberen Teil des Schwertes auf ein weiches, sauberes Tuch oder auf Schwertpapier in der anderen Hand legen. Wenn Sie das Schwert untersuchen, achten Sie auf Ihre Umgebung. Sie wollen nicht gegen eine Lampe oder eine Person stoßen oder die Klinge in die Decke rammen.
Das Schwert wieder zusammensetzen :
Schieben Sie das Habaki auf die Seide und bringen Sie die Tsuba und die Unterlegscheiben wieder in ihrer ursprünglichen Reihenfolge an. Halten Sie den Griff senkrecht und senken Sie das Nakago des Schwerts in den Griff. Halten Sie das Schwert in aufrechter Position und klopfen Sie mit der Ferse Ihrer freien Hand auf die Unterseite des Griffs. Einige wenige Klopfbewegungen sollten ausreichen, um das Nakago fest in den Griff zu setzen.
Setzen Sie das Mekugi wieder durch das Loch im Griff ein.
Das Wiedereinsetzen der Klinge in die Scheide erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie das Herausziehen. Halten Sie die Scheide in der linken Hand, das Ende des Schwerts leicht gesenkt, und setzen Sie die Rückseite der Schwertspitze in die Öffnung der Scheide ein, wobei die Kante zur Decke zeigt. Während Sie die Klinge vorsichtig hineingleiten lassen, heben Sie das Ende der Scheide an, bis Sie
- Bitten Sie um Erlaubnis, bevor Sie Schwerter auf einem Tisch betrachten.
- Achten Sie darauf, dass Sie beim Betrachten eines Schwertes nicht mit anderen Personen zusammenstoßen.
- Üben Sie auf einer Ausstellung niemals das schnelle Ziehen oder Schwingen des Säbels (das sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber Sie würden sich wundern...).